Mein Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer. Beginnen Sie mit dem Einkaufen, um es mit Ihren Lieblingsartikeln zu füllen!
emptycart
14 Tage Rückgaberecht

Pergolas

Pergola - Überdachung für deinen Außenbereich

Der Pergola-Sichtschutz gehört zu den traditionsreichen und ästhetischen Überdachungen für Terrasse oder Garten. Historisch als Säulengang über viele Meter hinweg angelegt. So erzeugst du mit einer Pergola aus Holz oder Metall auch in kleinen Gärten ein gehobenes und einladendes Flair. Und sie betet Schutz vor Sonne und Regen, bei Wind und Wetter.


In dieser Kategorie von blumfeldt entdeckst du diese besondere Form von Überdachung und Sichtschutz zum attraktiven Kaufpreis. Wobei wir auch auffällige Umsetzungen wie den Rosenbogen aus Holz für dich bereithalten.

Pergola aus Metall oder Holz online kaufen

Jeder Pergola ist der grundlegende Aufbau gemeinsam. Auf mehreren Säulenpaaren wird ein Dach getragen, das je nach Material und Umsetzung als Sicht-, Sonnen- oder Wetterschutz dient. Dies macht die Pergola wetterfest und bietet in den meisten Fällen auch Schutz vor starkem Wind.


Je nach Größe bietet sich die Pergola für deine Terrasse oder den Garten als Überdachung für eine Sitzgruppe an. In länglicher Form wird der Schutz gerne für einen trockenen Weg zwischen Haus und Garage genutzt.


Die Pergola aus Holz gehört zu den beliebtesten Umsetzungen, die den Stil eines naturnah gestalteten Gartens aufgreift und weiterführt. Für die Überdachung ist Glas oder durchsichtiger Kunststoff beliebt. Mit diesem genießt du einen funktionellen Regenschutz für deine Sitzgruppe, ohne dass du die Helligkeit des Sonnenlichtes verlierst. Auch geschlossene Dachformen sind erhältlich, wenn du dir eine bewusste Schattierung wünschst.


Die Pfeiler und Säulen einer Pergola-Überdachung bieten sich außerdem zur Bereicherung Ihrer Gartenbepflanzung an. Gerade bei einer Holzpergola sind die einzelnen Pfeiler die ideale Rankhilfe für Rosen oder Efeu. Wenn du eine Gartenpergola kaufst, leistest du so gleichzeitig einen Beitrag für das natürliche Wachstum in deinem Garten, um Pflanzen aller Art zu einer zusätzlichen Zierde zu machen.

Attraktive Pergola Varianten für eine besondere Gartenästhetik

Pergolas aus hochwertigen und langlebigen Hölzern gehört zu den führenden Projekten von blumfeldt im Bereich Sichtschutz und Überdachungen. Diese liefern wir wie eine Pergola aus Metall mit mehreren Einzelteilen an, die du mit etwas handwerklichem Geschick mühelos selbst zusammenbauen kannt. Wenn du beim Pergola kaufen stärker auf den dekorativen Aspekt in deinem Garten wert legst, ist ein Rosenbogen aus Holz die ideale Variante. Diese stellst du als schmuckvollen Durchgang auf deinem Gartenwegen auf, um wild wachsende Rosen an ihr ranken zu sehen.


Mit beliebten Standardformaten wie 3 x 3 oder 3 x 6 Metern finden unsere Pergolas in jedem Garten oder auf jeder Terrasse ihren Platz. Wenn du für deine Pergola auf der Terrasse geschwungene Formen und aufregende Designs wünschst, werfe einen ergänzenden Blick auf die Pavillons im Sortiment von blumfeldt. Diese bringen zusätzliche Gestaltungsideen in deinen Außenbereich. Wobei diese wie eine Pergola von modern bis nostalgisch viele kreative Facetten abdecken.


Auch eine Lamellendach Pergola bzw. Lamellenpergola bietet eine besondere Ästhetik.

Welche Pflanzen eignen sich für eine Pergola?


Eine Pergola wird durch die richtige Bepflanzung zum echten Blickfang und schafft natürlichen Schatten sowie ein mediterranes Flair im Garten. Ideal sind Kletterpflanzen, die sich an der Konstruktion emporranken und sie begrünen. Dabei kannst du je nach Geschmack zwischen blühenden, immergrünen oder fruchttragenden Pflanzen wählen.


Hier eine Auswahl beliebter Pflanzen für die Pergola:


Blühende Kletterpflanzen


  • Clematis: Farbenfrohe Blütenvielfalt, gut kombinierbar mit anderen Pflanzen

  • Kletterrosen: Romantisch und duftend, brauchen allerdings etwas Pflege

  • Blauregen (Wisteria): Eindrucksvolle, hängende Blütentrauben – ideal für stabile Pergolen

  • Geißblatt (Lonicera): Schnellwachsend und angenehm duftend

Immergrüne Pflanzen


  • Efeu: Robuster Klassiker, pflegeleicht und das ganze Jahr grün

  • Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris): Schattenverträglich, mit dekorativen weißen Blüten

Nutzpflanzen


  • Weinreben: Spenden dichten Schatten und tragen im Spätsommer köstliche Trauben

  • Kiwi (Actinidia): Exotisch, aber wuchsfreudig – benötigt allerdings ausreichend Sonne und Platz

Tipp: Achte bei der Auswahl auf Standortbedingungen wie Sonne, Schatten oder Windschutz – und darauf, ob die Pergola für die Terrasse freistehend oder an der Wand befestigt ist. So findest du die perfekte Pflanze für ein grünes Paradies unter deiner Pergola.


Welche Arten von Pergolen gibt es?

Pergolen gibt es in verschiedenen Ausführungen, je nach Material, Bauweise und Funktion. Sie können als reines Gestaltungselement, als Schattenspender oder als wetterfester Outdoor-Wohnraum dienen. Hier sind die gängigsten Pergola-Typen im Überblick:


1. Klassische Pergola (offene Holzkonstruktion)


Die klassische Pergola besteht meist aus Holzbalken, ist offen gestaltet und oft mit Kletterpflanzen begrünt. Sie dient vor allem als grüner Blickfang oder Schattenspender im Garten.


2. Wandpergola (an der Hauswand befestigt)


Diese Variante wird an einer oder mehreren Seiten direkt an die Fassade montiert und schafft eine nahtlose Verbindung zwischen Innen- und Außenbereich – ideal für Terrassen.


3. Freistehende Pergolen


Sie steht unabhängig vom Haus an einem beliebigen Ort im Garten oder auf dem Grundstück. Die freistehende Pergola ist besonders flexibel in der Gestaltung und Nutzung – z.B. als Sitzplatz oder für einen Whirlpool.


4. Pergola mit Lamellendach (bioklimatische Pergola)


Diese moderne Pergola hat ein Dach aus verstellbaren Aluminiumlamellen, die je nach Wetterlage geöffnet oder geschlossen werden können. Sie bietet Sonne, Schatten und Regenschutz in einem – besonders komfortabel und ganzjährig nutzbar.


5. Pergola mit Sonnensegel oder Stoffdach


Leichte, luftige Varianten mit textilem Dach, das oft aufziehbar oder abnehmbar ist. Ideal für den Sommer – bieten variablen Sonnenschutz, sind aber meist nicht wetterfest.


6. Glas- oder Polycarbonat-Pergola


Diese Pergolen besitzen ein festes, transparentes Dach, das Regen abhält, aber Licht durchlässt – ideal für wettergeschützte Terrassen mit hellem Charakter.


Welche verschiedenen Größen kann eine Garten-Pergola haben?

Eine Pergola kann in vielen verschiedenen Größen gestaltet werden, je nachdem, welchen Zweck sie erfüllen soll und wie viel Platz du zur Verfügung hast. Hier sind einige gängige Größen und Überlegungen, die dir helfen können, die richtige Pergola für deinen Garten oder deine Terrasse zu wählen:


Kleine Pergola


Kleine Pergolen sind ideal für begrenzte Platzverhältnisse, wie zum Beispiel auf einem Balkon oder einer kleinen Terrasse. Typische Maße für eine Pergola in klein könnten etwa 2 x 2 Meter sein. Eine solche kleine Pergola für den Balkon bieten dir einen gemütlichen Rückzugsort und können auch als Rankhilfe für Pflanzen dienen.


Mittelgroße Pergola


Wenn du etwas mehr Platz hast, könntest du eine mittelgroße Gartenpergola in Betracht ziehen. Hier reden wir über eine Pergola mit 3x3 Meter oder einer Pergola mit 4x4 Meter Maßen. Auch rechteckige Modelle wie die Pergola mit 3x4 Meter maßen sind sehr beliebt. Sie bieten ausreichend Platz für eine Sitzgruppe oder einen Esstisch und schaffen eine einladende Atmosphäre für gesellige Abende im Freien.


Große Pergolen


Große Pergolen sind perfekt für großzügige Gärten oder Terrassen. Mit Abmessungen von 5 x 5 Metern oder mehr kannst du einen beeindruckenden Außenbereich gestalten. Diese Pergolen bieten Platz für umfangreiche Sitzgelegenheiten, Outdoor-Küchen oder sogar einen Whirlpool.


Individuelle Anpassungen


Natürlich kannst du auch eine Gartenpergola nach Maß anfertigen lassen, um genau deinen Bedürfnissen und deinem Raumangebot zu entsprechen. Überlege, ob du spezielle Funktionen wie eine verstellbare Überdachung oder integrierte Beleuchtung wünschst.


Bei der Wahl der richtigen Größe solltest du auch den Stil und die Materialien berücksichtigen, die am besten zu deinem Außenbereich passen. Egal, für welche Größe du dich entscheidest, eine Pergola kann deinem Garten eine wunderbare Struktur und Funktionalität verleihen.

Markise oder Pergola: Was passt besser zu deinem Zuhause?

Die Entscheidung zwischen einer Pergola oder Markise hängt von deinen persönlichen Bedürfnissen, dem verfügbaren Platz und dem gewünschten Stil ab. Beide Optionen bieten Schutz vor Sonne und leichtem Regen, haben jedoch ihre eigenen Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt.


Markise


Vorteile:


  • Flexibilität: Markisen sind ausfahrbar, was bedeutet, dass du sie bei Bedarf ein- und ausfahren kannst. Dies ermöglicht es dir, die Menge an Sonnenlicht zu kontrollieren, die deine Terrasse oder deinen Balkon erreicht.

  • Raumsparend: Da Markisen an der Wand befestigt sind, benötigen sie keinen zusätzlichen Platz auf dem Boden. Sie sind eine gute Lösung für kleinere Gärten oder Balkone.

  • Einfache Installation: Die Montage einer Markise ist in der Regel einfacher und schneller als der Bau einer Pergola.

Nachteile:


  • Weniger Witterungsbeständigkeit: Obwohl viele Markisen robust und langlebig sind, bieten sie im Vergleich zu Pergolen möglicherweise keinen gleichwertigen Schutz vor stärkerem Regen oder Wind.

  • Begrenzter Schutz: Da sie einziehbar sind, bieten sie keinen permanenten Schutz oder Schatten.

Pergola


Vorteile:


  • Ästhetik: Pergolen fügen sich harmonisch in den Garten ein und können das gesamte Erscheinungsbild deines Außenbereichs aufwerten. Sie bieten eine strukturelle Komponente, die sich gut für Kletterpflanzen und Dekoration eignet.

  • Beständiger Schutz: Eine Alu Pergola freistehend bietet dauerhaften Schutz vor Sonne und kann mit einem festen Dach oder einer Plane ausgestattet werden, um bei Bedarf auch Schutz vor Regen zu bieten.

  • Vielseitigkeit: Pergolen können in verschiedenen Größen, Stilen und Materialien entworfen werden, um genau auf deine Wünsche und den Stil deines Gartens zugeschnitten zu sein.

Nachteile:


  • Höhere Kosten: Der Bau einer Gartenpergola kann aufgrund der Materialien und der Notwendigkeit einer stabilen Konstruktion teurer sein.

  • Platzbedarf: Pergolen benötigen einen festgelegten Platz im Garten oder auf der Terrasse, was in kleineren Außenbereichen ein Nachteil sein kann.

Die Entscheidung zwischen einer Markise und einer Pergola hängt letztendlich von deinem persönlichen Geschmack, dem zur Verfügung stehenden Platz und deinem Budget ab. Wenn du Flexibilität und eine platzsparende Lösung suchst, könnte eine Markise die bessere Wahl sein. Falls du jedoch Wert auf ein ästhetisches Highlight in deinem Garten legst und einen dauerhaften, robusten Schutz bevorzugst, wäre eine Pergola möglicherweise die ideale Lösung.

Das solltest du beim Kauf einer Pergola beachten

Eine Pergola verschönert deinen Garten oder deine Terrasse und schafft gleichzeitig einen geschützten Platz im Freien. Beim Kauf solltest du zuerst überlegen, wo und wie groß die Pergola sein soll – messe den verfügbaren Platz genau aus.


Wichtig ist auch das Material: Holz wirkt natürlich und warm, benötigt aber regelmäßige Pflege. Aluminium ist modern, wetterfest und nahezu wartungsfrei. Bei der Dacheindeckung hast du die Wahl zwischen offenen Lamellen, festen Dächern oder sogar verstellbaren Lamellendächern, die flexibel auf Sonne und Regen reagieren.


Achte außerdem auf die Montagemöglichkeiten – freistehend oder an der Hauswand befestigt – und auf Zubehör wie Seitenwände, Sonnenschutz oder LED-Beleuchtung. Wenn du Komfort wünschst, lohnt sich ein Modell mit elektrischer Steuerung. So findest du die perfekte Pergola für deinen Außenbereich!


Auch interessant:


Partyzelte, Sonnensegel

FAQ

Ist eine Pergola genehmigungspflichtig?

Die Frage, ob eine Gartenpergola genehmigungspflichtig ist, hängt von den lokalen Bauvorschriften und der Größe der geplanten Struktur ab. In vielen Fällen ist keine Baugenehmigung erforderlich, wenn sie bestimmte Maße nicht überschreitet und nicht als feste Überdachung gilt. Es ist jedoch immer ratsam, sich vor Baubeginn bei der zuständigen Baubehörde zu erkundigen.

Wie weit muss eine Pergola von der Grundstücksgrenze entfernt sein?

Die erforderliche Entfernung einer Pergola von der Grundstücksgrenze variiert je nach lokalen Bestimmungen. Es gibt keine allgemeingültige Regelung für den Abstand zur Grundstücksgrenze, da dieser von den örtlichen Bauvorschriften abhängig ist. Daher ist es wichtig, sich vor dem Bau bei der zuständigen Baubehörde über die spezifischen Anforderungen in deiner Gemeinde zu informieren.

Was kostet es, eine Pergola zu bauen?

Die Kosten für den Bau einer Pergola können stark variieren, abhängig von den verwendeten Materialien, der Größe und dem Design. Sowie davon, ob du sie selbst baust oder den Bau von Fachleuten durchführen lässt. Einfache Holzpergolen können bereits für wenige hundert Euro realisiert werden, während größere oder speziell angefertigte Pergolen aus hochwertigeren Materialien wie Aluminium oder mit zusätzlichen Funktionen wie einem Lamellendach deutlich mehr kosten können. Es ist ratsam, mehrere Angebote einzuholen und die Preise sowie die enthaltenen Leistungen genau zu vergleichen.

Welche Materialien sind für eine Pergola am besten geeignet?

Das Material entscheidet über Haltbarkeit, Pflegeaufwand und Optik:


  • Holz: Natürlich und gemütlich, aber pflegeintensiv (regelmäßiges Streichen notwendig).

  • Aluminium: Modern, wetterfest, pflegeleicht und langlebig.

  • Metall/Stahl: Sehr stabil, benötigt aber Korrosionsschutz.

  • Kunststoff: Kostengünstig, aber weniger robust und weniger hochwertig in der Optik.
Read more
nach oben